Bei Filmliebhabern wächst der Wunsch nach einem eigenen Heimkino. Viele Menschen erfüllen sich diesen Traum und beginnen langsam mit der Umsetzung. Bevor Sie sich für die Einrichtung vom Heimkino entscheiden, sollten Sie abwiegen, ob Sie lieber ein TV-Gerät nutzen oder doch lieber über die Leinwand die besten Filme genießen. Die Frage ist natürlich nicht pauschal beantwortbar, dennoch wollen wir Ihnen einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile geben. So können Sie am Ende selbst entscheiden, was Ihnen lieber ist.
Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/kaffee-chillen-fernseher-wohnzimmer-4488194/
Beeindruckendes Filmerlebnis in den eigenen vier Wänden: Beamer und Fernseher
Wenn Sie sich für ein Heimkino entscheiden, dann sollte definitiv die Qualität der einzelnen technischen Geräte passen. Ansonsten werden Sie auf lange Sicht keine Freude und stets den Wunsch, nach hochwertigeren Geräten haben. Gerade die Frage, ob ein Fernsehgerät besser ist, als die Leinwand mit Beamer, ist essenziell.
Der heutige Markt bietet eine immer größer werdende Auswahl an modernen TV-Geräten, mit denen Sie in höchster Qualität 4K Filmgenuss erleben können. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1.500 Euro. Auch die Größe lässt sich mit etwa 80 Zoll sehen. Dadurch, dass die Auflösung ständig besser wird, freuen sich Filmliebhaber auf eine exzellente Bild- und Farbqualität – ähnlich wie im Kino. Natürlich entwickeln sich auch die Technologien des Beamers weiter; hier geht es jedoch nicht so schnell.
Heimkinocheck: Das Problem mit dem Beamer
Einige Menschen versuchen den Einsatz eines normalen Beamers, der im Büro genutzt wird. Theoretisch klappt dies auch. Die Lichtverhältnisse werden optimal umgesetzt, das Problem liegt viel mehr daran, dass die Auflösung nicht so zufriedenstellend ist. Gleichermaßen werden die Seitenverhältnisse nicht korrekt dargestellt. Dies ist natürlich ein fetter Minuspunkt, wenn man nach einem harten Arbeitstag mit viel handwerklichen Tätigkeiten, Arbeiten im Garten oder kognitiven Belastungen den Film nicht richtig eingestellt bekommt.
Ein weiteres Problem: Wenn Sie ein HDR-Video über HDMI anschauen wollen, dann stellt der Beamer ganz von alleine auf HRD um. Dieser weist meist einen größeren Farbspielraum auf. Deshalb ist es beim Kauf absolut notwendig, dass Sie darauf achten, dass eine Farbkalibrierung inklusive ist.
Im Vergleich zu einem 4K-Fernseher ist der Beamer, der 4K unterstützt, deutlich teurer. Es gibt Modelle von namhaften Marken wie JVC oder Sony. Die Preise liegen aber bei ca. 5.000 Euro.
Ist das TV-Gerät besser?
In vielen Fällen punktet der Fernseher mit seiner Qualität und Auflösung. Damit haben Sie meist ein besseres Bild zur Verfügung und können ein deutlich höheres Filmerlebnis genießen. Mittlerweile hat sich der Markt sogar um Geräte mit einer Qualität von 8K erweitert. Das Problem ist, dass diese Qualität von vielen Filmen noch nicht unterstützt wird und die Geräte sehr teuer sind. Damit müssen Sie beim Erwerb eines TV-Geräts mit 8K rechnen.
Das könnte Sie auch interessieren: https://www.focus.de/digital/multimedia/chip-tvtest-exklusiv/das-sind-die-besten-fernseher-auf-dem-markt-von-kuechen-tv-bis-wohnzimmerkino_id_2444600.html.
Was ist nun besser für Sie?
Wer Platz sparen und ein sehr großes Bild erzeugen will, kann sich für den Beamer entscheiden – die Qualität ist meist geringer. Wenn Sie damit jedoch leben können, dann erzeugen Sie mithilfe eines Beamers ein großes Bild – ähnlich wie im Kino.
Stehen Sie auf die Qualität, Farbintensität und eine hohe Auflösung, sind Sie heutzutage besser mit einem TV-Gerät bedient. Dieses bietet eine zufriedenstellende Größe, sodass Sie alles gut erkennen können und zumindest ein bisschen das Gefühl, im Kino zu sitzen haben. Die Installation ist natürlich bei beiden Varianten relativ einfach. Auf Heim & Werk erfahren Sie die besten Tipps für die handwerklichen Arbeiten in Ihrem Zuhause. Vielleicht wünschen Sie bei der Einrichtung des Heimkinos noch weitere Veränderungen in den eigenen vier Wänden.
Welche Faktoren spielen bei der Einrichtung eine bedeutende Rolle?
Wer ein Heimkino einrichten möchte, muss sich beim Heimkinocheck außerdem die Frage stellen, welches Soundsystem genutzt wird. Dieses muss kompatibel sein und eine angemessene Qualität aufweisen. Daneben ist es sinnvoll, sich ein gemütliches Sofa in den Raum zu stellen, um ein unvergessliches Filmerlebnis zu ermöglichen. Zudem sind Vorhänge notwendig, um das Ansehen des Films zu erleichtern. Wer beispielsweise einen Beamer nutzt, muss darauf achten, dass der Raum gut abgedunkelt wird. Beim Fernsehgerät ist dieser Punkt nicht so wichtig.