Urlaub im eigenen Garten – der Strandkorb macht es möglich

In diesem Sommer mussten viele von uns den wohlverdienten Urlaub daheim verbringen. Inwiefern das Reisen im nächsten Sommer wieder möglich sein wird, steht noch in den Sternen. Für viele Menschen Grund genug, sich einen gewissen Wohlfühlfaktor nach Hause zu holen. Was liegt da näher, als ein Strandkorb? Wenn es nun einmal nicht ohne Weiteres möglich ist, an die See zu fahren, dann muss wenigstens das Gefühl im Garten Einzug erhalten.

Was Sie vor dem Kauf eines Strandkorbs wissen sollten, erfähren Sie in diesem kleinen Ratgeber.

Strandkorb kaufen – Tipps und Tricks

Die Angebote sind aktuell vielversprechend, denn jetzt, da der Herbst da ist, wechselt das Sortiment in den meisten Geschäften und Sommerware verschwindet vorerst wieder. Aus diesem Grund werden natürlich auch Möbelstücke für den Außenbereich zu besseren Preisen angeboten. Strandkörbe gibt es in verschiedenen Preisklassen. Worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie einen Strandkorb online kaufen möchten, verraten wir Ihnen hier:

Das Gestell

Das Gestell sollte in jedem Fall der Witterung gewachsen sein. Mit anderen Worten muss das Holz unbedingt imprägniert sein, um den Einflüssen von Hitze und Nässe widerstehen zu können. Damit Beschläge und Schrauben nicht rosten, sollten diese vorzugsweise aus Edelstahl oder verzinktem Stahl sein.

Kunststoffgeflecht aus Polyrattan

Moderne Strandkörbe werden heute mit Polyrattan umspannt. Dieses Kunststoffgeflecht ist widerstandsfähig und optisch kommt es dem Original unglaublich nah. Zudem ist es pflegeleicht.

Griffe zum Tragen

Nicht immer bleibt der Strandkorb an ein und derselben Stelle. Hin und wieder muss er doch verrückt werden. Für diese Aktionen sind stabile Tragegriffe an den Seiten unglaublich wichtig.

Funktionen

Ein Strandkorb verfügt natürlich über ein paar wenige Funktionen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Rückenlehnen verstellt werden können, um unterschiedliche Liege- und Sitzpositionen genießen zu können. Bei einem Mehrsitzer ist es vorteilhaft, wenn die Lehnen voneinander getrennt verstellt werden können.

Vergessen Sie nicht, einen kritischen Blick auf die Polsterung der Auflagen zu werfen. Diese sollten im Idealfall mindestens eine Stärke von sechs Zentimetern haben – noch mehr ist natürlich besser. Was das Design angeht, stehen Ihnen viele verschiedene Modelle zur Auswahl. Vielleicht finden Sie etwas Passendes zu Ihren bereits vorhandenen Gartenmöbeln. Wichtig für die Polsterung ist eine UV-beständige Oberschicht, sodass Sie möglichst lange Freude an der Optik haben. Eine schwenkbare und zudem leicht zu bedienende Markise am Strandkorb rundet die wichtigsten Funktionen ab. Die Markise schützt Sie vor einer zu intensiven Sonneneinstrahlung.

Zubehör

Gute Strandkörbe sind mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet, die vor allem den Komfort noch etwas erhöhen. Dazu gehören unter anderem Kuschelkissen, verstellbare Nackenkissen und – nicht zu vergessen – kleine Ablageflächen oder schwenkbare Tische, um ein paar Kleinigkeiten wie Smartphone, Sonnenmilch oder ein Buch verstauen zu können.

Wetterschutz

Der Strandkorb steht bei Wind und Wetter an der frischen Luft. In Zeiten, in denen er nicht genutzt wird, beispielsweise über Nacht, ist eine wetterfeste Schutzplane zu empfehlen. Eine Hülle aus Bootsplanenstoff hat sich bewährt, da diese nicht nur vor Nässe schützt, sondern ebenso winterfest ist und der Strandkorb auch über die Wintermonate ohne Weiteres draußen stehen bleiben kann.

Vor dem Kauf lohnt es sich wie immer, einen Vergleich anzustellen. Es gibt Strandkörbe um die

300 € und jene die im oberen vierstelligen Bereich anzutreffen sind. Mit den hier genannten Tipps fällt es Ihnen bestimmt etwas leichter, später eine solide und gute Kaufentscheidung fällen zu können.

Fazit

Eine Zeit lang galt es als Luxus, einen eigenen Strandkorb zu besitzen. Obwohl er immer noch etwas Besonderes im eigenen Garten ist, können sich ihn heute viele Menschen leisten. Vorausgesetzt, es ist ausreichend Platz vorhanden. Wobei einige selbst in kleinsten Gärten einen Platz finden, um den Strandkorb aufzustellen. Sogar auf einer Terrasse macht diese außergewöhnliche Sitzgelegenheit eine gute Figur.

Wohntrend: So schön kann wohnen sein

Die eigene Wohnung spiegelt den eigenen Geschmack wieder und ist die Wohlfühloase im Alltag. In den eigenen vier Wänden findet das Leben statt und zugleich ist es ein Rückzugsort an dem man ich selbst sein kann. Die schönsten Wohntrends, die zeitlos für Wohlfühlstimmung sorgen, stellen wir Ihnen vor.

Natürliche Materialien

Naturbelassene Stoffe und Materialien haben eine beruhigende Wirkung auf unser Wohlbefinden. Holz, Baumwolle, Bambus oder aber auch Stoff aus Leinen können in ein natürliches Wohnkonzept integriert werden. Grundsätzlich bieten sich aber alle Materialien an, die eine naturbelassene Optik aufweisen.

In den Wohnstil lassen sich zudem Teppiche, Vorhänge, Bettwäsche, Kissen und Decken dazukaufen. Wer nicht nur natürlich, sondern auch umweltbewusst leben möchte, kann sich auch Decken, Läufer und andere Gebrauchswaren aus Stoff selbst zusammennähen oder stricken. So ist die Dekoration einzigartig, nachhaltig und aus eigener Hand.

Helle und offene Räume

Wohnräume wirken direkt viel größer, wenn sie hell und offen eingerichtet sind. Offene Räume symbolisieren gleichzeitig ein Gefühl von Freiheit und geben uns Entfaltungsspielraum in den eigenen Räumlichkeiten. Für ein offenes Wohnkonzept sind unter anderem Falttüren eine gute Idee. Sie ermöglichen es sowohl die Räume offen zu halten als auch mal private Gespräche führen zu können, ohne dass die Tür das Wohnkonzept durchbrechen würde. Sie sind interessiert an einer Falttür? Dann schauen Sie sich doch gerne den Vergleich an: https://oswinveith.de/faltturen-holz-weis/

Ob mit Tür- oder ohne: Große und helle Räumlichkeiten haben ihren Charme. Um noch mehr Dimension in Räumlichkeiten zu bekommen, können Spiegel genutzt werden. Sie öffnen optisch den Raum und lassen sie größer wirken.

Hygge-Style in der Wohnung

So schön offene und große Räume auch sind: Mit einer minimalistischen und klaren Einrichtung, können sie schnell einmal unpersönlich wirken. Um dem entgegenzuwirken, können Bewohner den Hygge-Stil in die eigenen vier Wände integrieren. Der Hygge-Stil kommt aus Skandinavien und verkörpert Wohlbefinden und Zufriedenheit im eigenen Zuhause. Decken, Kissen und viele Layer an Stoffen gehören unter anderem zum Hygge-Einrichtungsstil. Zugleich gehören aber auch naturbelassene, minimalistische Möbel zum skandinavischen Einrichtungsstil. So lässt sich dieser Trend nicht nur mit offenen und hellen Räumen, sondern auch mit natürlichen Materialien umsetzen. Eines ist übrigens ganz wichtig beim Hygge-Stil: Die Möbel sollen nicht nur schön aussehen, sie müssen auch bequem sein. Sonst kann sich das Hygge-Lebensgefühl gar nicht erst einstellen.

Botanik und Sauerstoff

Pflanzenliebhaber gibt es immer mehr. Pflanzenbörsen, Online-Shops rund um die Botanik und Hobbygärtner sind aktuelle Trends. Gartenfreunde müssen nicht unbedingt einen Garten oder einen Balkon haben, um das eigene Hobby ausführen zu können. Gewächshäuser in der Wohnung können nicht nur cool ausschauen, sondern auch neue Pflanzen heranzüchten. Doch auch normale Zimmerpflanzen machen Wohnungen heimeliger und verbessern zugleich die Luftverhältnisse und den Sauerstoff in den Räumlichkeiten. Ob Hobbygärtner oder Pflanzenliebhaber, der aktuelle Trend geht in eine Richtung: Umso mehr Pflanzen, umso besser.

Bildschirme werden weniger

Die Technik schreitet voran, doch die Fernsehnutzung nimmt ab in deutschen Haushalten. Seit dem Durchbruch von Streaming Diensten verzichten vor allem junge Generationen auf die Verwendung von großen Fernsehbildschirmen. Stattdessen werden Serien und Filme über Laptops und PCs gestreamt. Das ändert natürlich auch das Wohnkonzept und Bild in Haushalten. So muss die Couch nicht mehr auf eine Wand gerichtet sein, damit dort der Fernseher platziert werden kann. Stattdessen könnten Sofas auch in Richtung Fenster blicken. Die Aussicht ins Grüne ist doch eine tolle, neue Perspektive.

Fazit!

Auch, wenn Smart Home Technik und modernes Wohnen immer beliebter wird, lieben viele Menschen trotzdem natürlich belassene Einrichtungsgegenstände, die einen entspannen und beruhigen. Die Atmosphäre trägt hierzu garantiert einen großen Beitrag bei. Am wichtigsten ist am Ende, dass man sich in den eigenen vier Wänden wohl fühlt und die Möbel bequem sind.

7 tolle Tipps und Tricks für den Haushalt

Die Hausarbeit zählt nicht zwingend zu den Aufgaben, die Menschen mit Begeisterung erledigen. Umso besser ist es, wenn ein paar coole Tipps einige Arbeiten erleichtern und dadurch Zeit gewonnen und sogar Geld gespart wird. Wir geben Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg.

Tipp 1: Parkettboden reinigen

Starten wir mit einem hilfreichen Ratgeber rund um das Thema Parkettboden. Um Ihren Boden von fettigem Schmutz zu befreien, können Sie einfach etwas schwarzen Tee in das Wischwasser geben. Lassen Sie den Tee zuvor gut 15 bis 20 Minuten ziehen und vermischen Sie Ihn mit einem Liter Wasser. Nicht nur Schmutz wird leichter entfernt, das Gemisch poliert stumpfe Stellen und sorgt für einen neuen Glanz.

Tipp 2: Kühlschrank richtig einräumen und säubern

Damit die Lebensmittel lang genug frisch bleiben, müssen sie richtig im Kühlschrank gelagert werden. Die unteren Ebenen sind kühler. Dort gehören die leicht verderblichen Nahrungsmittel wie Fisch, Fleisch und Milchprodukte hin. Weiter oben finden weniger empfindliche Lebensmittel Platz. Obst und Gemüse gehört aus der Plastikverpackung befreit in die entsprechenden Fächer. Den Kühlschrank sollten Sie regelmäßig, wenigstens einmal im Monat, mit etwas Essig- oder Zitronenwasser reinigen.

Tipp 3: Eier Test

Es ist das Mindesthaltbarkeitsdatum, welches viele verunsichert. Dabei heißt es nur mindestens haltbar bis und nicht tödlich ab. Ob ein Ei nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch frisch ist, kann mit einem einfachen Wasser Test überprüft werden. Dazu das rohe Ei in ein mit Wasser befülltes Glas legen. Sinkt das Ei auf den Boden ist es frisch, schwebt es direkt an die Oberfläche ist es verdorben. Steht es schräg im Wasser, dann muss es komplett durchgegart werden, um es noch essen zu können.

Tipp 4: Spülmaschine richtig reinigen

Auch die Geschirrspülmaschine sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Hilfreich ist Essigwasser. Einfach den Innenraum damit auswischen und anschließend im Kochprogramm einen Leerlauf starten. Hin und wieder kann einfach etwas Essig auf den Boden gegeben werden, um Bakterien effektiv vorzubeugen.

Tipp 5: Kaffeeflecken auf Teppichen entfernen

Flecken lassen sich generell am schnellsten beseitigen, wenn unverzüglich gehandelt wird. Je schneller ein Fleck behandelt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, diesen auch komplett entfernt zu bekommen. Geben Sie auf den Kaffeefleck sofort etwas Wasser mit Kohlensäure und tupfen Sie anschließend mit einem Schwammtuch die Stelle ab. Backpulver kann ebenso auf den Fleck gegeben werden oder im Härtefall müssen Sie zu Gallseife greifen. Einfach ein paar Minuten einwirken lassen und schon ist der Fleck weg.

Tipp 6: Stromfresser Stand Bye

Die trügerische kleine rote Lampe an diversen elektrischen Geräten zeigt nicht etwa an, dass das Gerät aus ist, sondern im Stand Bye Modus weiterhin fröhlich Strom frisst. Verhindern lässt sich das nur, in dem eine Steckdosenleiste mit Schalter verwendet wird. Mit nur einem Klick kann dann die Stromzufuhr für die Zeit unterbunden werden, wenn das Gerät nicht benötigt wird. Sprich über Nacht oder während der Abwesenheit.

Ein weiterer Tipp zum Strom sparen: Ladegeräte für Smartphone und Co. ebenfalls immer aus der Dose ziehen. Selbst wenn kein Handy angeschlossen ist, wird dennoch Strom gezogen.

Tipp 7: Auf Qualität beim Einkauf achten

Geht es um Anschaffungen wie Küchenutensilien oder andere Kleinigkeiten, greifen viele auf Billigprodukte zurück. Dumm nur, dass diese nicht lang halten und schnell ersetzt werden müssen. Geben Sie lieber einmal etwas mehr Geld aus. Dann sparen Sie am Ende nicht nur ein paar Euros, sondern es schont auch die Umwelt.

Tipp 8: Kaffeesatz wiederverwenden

Nein, nicht um daraus noch einmal Kaffee zu kochen, sondern um beispielsweise Blumen zu düngen. Selbst als Zusatz für das Shampoo oder als Peeling für die Haut findet der Satz noch Verwendung. Darüber hinaus ist Kaffeesatz ein natürliches Mittel, um Wespen vom Kaffeetisch fern zu halten.

Fazit

Mit wenigen Tricks können Sachen mehrfach verwendet und auch effektiver genutzt werden, sodass Geld gespart werden kann. Sparen im Haushalt ist immer eine gute Sache. Kleine Trick für mehr Reinlichkeit sind ebenfalls nie zu unterschätzen, denn sie machen den Alltag immer etwas leichter.

5 Tipps für ein mausfreies Haus

Ecken und Nischen überprüfen

Mäuse gelangen zum Beispiel durch Spalten und offene Fugen in Ihr Haus. Um alle Eingänge mäusesicher zu machen, sollten Sie bröckelnde Hausfassaden reparieren, kaputte Kabelkanäle schließen und Ihre Fenster und Türen auf poröses Holz oder offene Stellen überprüfen. Auch Leitungen, die nicht richtig abgedichtet sind, laden Mäuse dazu ein, sich bei Ihnen zu Hause ein kuscheliges Plätzchen einzurichten. Sollte Sie den Ort gefunden haben, über den das Nagetier eindringt, dann verschließen Sie es rasch. Achten Sie aber bitte darauf, dass sich kein Tier mehr in einem Loch oder Ähnlichem befindet und durch das Verschließen nicht mehr rauskommt und verhungert.

Sauberkeit ist das A und O

Die Hausmaus frisst so gut wie alles, was ihr angeboten wird und in die Quere kommt. Darum sollten Sie Ihre vier Wände gründlich putzen und eine gewisse Grundordnung und Sauberkeit halten. 

  • Werfen Sie Müll und Essensreste sofort weg.
  • Leeren Sie Ihren Hausmüll regelmäßig in außenstehende Mülltonnen.
  • Offene Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahren.
  • Speisen luftdicht verschließen.
  • Dosen, Boxen, und andere Behälter aus Glas oder Keramik mit einem verschließbaren Deckel eignen sich hervorragend.
  • Das Futter von Ihren Haustieren verströmt einen tollen Geruch für Mäuse. Lagern Sie das Futter ebenfalls in luftdichten Behältern.
  • Sollten Sie Haustiere haben, die in einem Käfig leben (Hasen, Kaninchen oder Ähnliches), dann reinigen und säubern Sie den Stall regelmäßig. Das warme Heu duftet und lädt zum Ausruhen ein – nicht nur Ihren Haustieren gefällt das.

Ich kann dich nicht riechen

Gerüche können Wunder bewirken. Nicht nur wir Menschen können gewisse Gerüche nicht ausstehen oder verbinden eine negative Erinnerung damit. Auch Mäuse und andere Tiere wirken sehr empfindlich auf Gerüche. Zu den unangenehmen Gerüchen für Mäuse gehören Pfefferminzöl und Essig. Chili- oder Cayennepulver dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da diese Gewürze eine starke Atemnot bei den Tieren auslösen können.

Die Katze

Wenn sich eine Katze im Haushalt befindet, kann sie zweifelsohne Mäuse im Haus verjagen. Alternativ können Sie benutztes Katzenstreu in eine Tasche füllen. Der Geruch erinnert Mäuse an ihren natürlichen Feind und lässt sie automatisch das Weite suchen.  

Die Lebendfalle

Mäuse können auch in einer Lebendfalle gefangen werden. Hat dies funktioniert, dann sollten Sie das kleine Nagetier mindestens 100 Meter weit entfernt von Ihrem Haus, am besten auf einer Wiese oder einem Feld, wieder freilassen. So hat die Maus sofort die Möglichkeit, sich in Ruhe von dem Schreck zu erholen und sie findet rasch etwas zu fressen.

Eimerfalle selber bauen

Sie müssen nicht zwingend Geld für eine Lebendfalle ausgeben – Do it yourself lautet das Motto:

  • Nehmen Sie einen handelsüblichen Eimer (da Mäuse bis zu 20 Zentimeter hochspringen können, sollte der Eimer mindestens 25 cm hoch sein).
  • Positionieren Sie den Eimer vor dem Mauseloch oder unmittelbar neben einer Laufstraße, dabei muss die Öffnung des Putzeimers nach oben zeigen.
  • In den Eimer stellen Sie eine kleine Schüssel, Schale oder einen Unterteller.
  • Mäuse lieben Speck, Schokolade und Brot – legen Sie ein festes Stück davon auf den vorbereiteten Unterteller oder in die Schale.
  • Bauen Sie eine Treppe, damit die Maus an den Köder gelangen kann. Dafür können Holzklötze oder alte Bücher behilflich sein. Machen Sie den Abstand nicht zu groß, damit die Maus beim Erklimmen nicht die Lust verliert.
  • Zusätzliche Köder können die Falle sicherer machen. Legen Sie auf jede Stufe einen süßen oder herzhaften Leckerbissen.
  • Schauen Sie in kurzen und regelmäßigen Abständen nach, ob die Maus in der Eimerfalle sitzt, damit sie nicht verdurstet oder verhungert.
  • Bedecken Sie den Eimer mit einem Handtuch oder Küchentuch und bringen Sie die Maus ohne Umwege nach draußen – lassen Sie die Maus in weiter Entfernung auf einer Wiese oder im Feld frei.

Die wichtigsten Gründe, warum jeder mehr Zeit an der frischen Luft verbringen sollte

In der heutigen Zeit sind viele Menschen den ganzen Tag zu Hause. Dass dies weder für die eigene psychische noch physische Gesundheit gut ist, sollte jedem klar sein. Dennoch kann sich ein Großteil der Menschen nicht dazu aufraffen, mehr Zeit im Wald oder im Park zu verbringen. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass sich jeder fragt, wie er leben möchte. Sehnen sich Menschen nach Ruhe und Geborgenheit, dann kann der Wald mit seinen schönen Seiten positive Auswirkungen haben. In diesem Artikel erfahren Leser den Grund, warum jeder mehr Zeit draußen verbringen sollte. 

Sonne tanken – hoher Vitamin D3 Spiegel

Viele Menschen leiden unter einem Vitamin D3 Mangel. Wer das Gefühl hat, zu wenig Zeit an der Sonne verbracht zu haben, sollte sich einem Test unterziehen. Ein Mangel kann häufig nicht allein mit Sonnenbaden ausgeglichen werden. So ist es gut und wichtig, dass ein Präparat eingenommen wird, das dafür sorgt, dass der Spiegel wieder angehoben wird. Falls kein Mangel vorliegt, sollte man die positiven Effekte, die die Sonne auf den menschlichen Körper hat, einfach genießen.

Die Sonne sorgt dafür, dass der Vitamin D3 Spiegel angehoben wird und sich Menschen dadurch automatisch besser fühlen. Zudem wirken sich Sonnenstrahlen allgemein positiv auf das Gemüt aus. Wer viel Zeit an der Sonne verbringt, genießt mehr Lebensfreude und leidet seltener unter Depressionen. 

Aus diesem Grund sollte man viel mehr Zeit an der frischen Luft verbringen. Wenn man nicht in den Wald oder in den Park gehen möchte, dann helfen auch Auszeiten im Garten. Gerade jene Menschen, die einen schönen Garten haben, können sich dort in die Sonne legen und entspannen. Auch bei der Gartenarbeit können naturverbundene Menschen Sonne tanken und entspannen. 

Bewegung tut jedem Menschen gut 

In den meisten Fällen ist die Zeit in der Natur mit ausreichend körperlicher Bewegung verbunden. Wir alle wissen, dass das Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ stimmt. Demnach ist es essenziell, dass man sich täglich mindestens eine halbe Stunde bewegt. Ob Menschen dafür in den Park joggen gehen oder einfach eine Runde im Wald spazieren, ist egal. Jeder sollte eine Sportart finden, die ihm Spaß macht. Auch Nordic Walking, Inline Skaten oder im Natursee baden macht Freude. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Abwehrsystem und sorgt für eine bessere Durchblutung. 

Ruhe und Entspannung

Einer der wohl wichtigsten Gründe, warum eine Auszeit im Wald, im Park oder in den Bergen guttut, ist die Erholung, die man an diesen Plätzen findet. Abseits vom Lärm und anderen störenden Geräuschen können sich Menschen an diesen ruhigen Oasen entspannen und herunterkommen. Gerade jene Personen, die ständig viel Stress haben, benötigen diese Auszeit dringend, um sich zu erden. Natürlich reicht es dafür auch aus, wenn man sich in den Garten legt und dort der Stille der Natur lauscht. Nicht immer muss es der Wald oder der Park sein. Im Prinzip geht es darum, die äußeren Störfrequenzen, wie TV, Handy oder PC beiseitezulegen und einfach präsent im Moment zu sein. 

Viele Menschen haben dies verlernt und die Natur kann eine ideale Hilfe sein, um diese Dinge wieder zu erlernen. Die Verbindung zur Natur stärkt nicht nur die Psyche, sondern auch den Geist, der mit der Zeit lernt, dass der Wald oder der Park immer ein Anker ist, an dem man sich entspannen kann. 

In diesem Zusammenhang kann eine Gehmeditation genau das Richtige sein. Dafür packt man sich eine Tasche mit einer Wasserflasche sowie dem Schlüssel und geht an die frische Luft. Die Tasche sollte mit Ruhe gepackt werden. So vermeidet man, dass man den Schlüssel oder sonstige wichtige Dinge zu Hause vergisst. Falls es dennoch passieren sollte, ist dies kein Problem. Der Göttinger Aufsperrdienst hilft in diesen Momenten gerne. 

Egal, ob die Meditation durch den Wald oder durch den Park gemacht wird – die Entspannung wird nicht lange auf sich warten. Wer bereits im Alltag meditiert, kann nun mit Gehmeditation weitermachen. Hier nehmen Menschen jeden einzelnen Schritt wahr, lauschen den Geräuschen rundherum und gehen achtsam sowie bewusst. Mehr zum Thema Meditation lesen Neugierige in diesem Artikel.

Meinen Bart pflegen & in Form bringen – so geht’s

Barber Shops liegen voll im Trend. Längst profitieren nicht mehr nur Frauen von einer professionellen Haarpflegekraft, auch immer mehr Männer in den hiesigen Breitengraden kommen auf den Geschmack. Eine professionelle Rasur mit weicher glatter Haut ist die Folge. Allerdings ist für einen schönen Bart nicht immer ein Barbier notwendig. Mit einigen Hilfsmitteln, einem ruhigen Händchen und etwas Übung werden auch Sie schnell Herr der Lage.

Für scharfe und präzise Konturen und eine gleichmäßige Länge erweist sich der Bart Trimmer als ein sehr hilfreiches Werkzeug. Doch wie wird er angewendet und was muss bei verschiedenen Bartlängen beachtet werden?

Mit dem Bart Trimmer den Bart in Form bringen – das ist zu beachten

 

Bevor Hand an den Bart gelegt wird, muss dieser sowie die Haut auf die Rasur vorbereitet werden. Für ein erfolgreiches Trimmen, müssen die Haare sauber und trocken sein. Es ist somit wichtig, diese vorher mit Bartshampoo oder einer Bartseife zu waschen und von Bartpflegeprodukten zu befreien. Anschließend den Bart trocken tupfen und ggf. föhnen.

Wer bereits über einige Zentimeter Bart verfügt, erleichtert das Trimmen, wenn er vor der Anwendung seinen Bart mit einer Bürste kämmt. So werden zu kaschierende Wirbel und Schwachstellen besser sichtbar.

Bart Trimmer für 3-Tage-Bart

 

Der 3-Tage-Bart gehört zu den beliebtesten Bärten der Männerwelt. Im Schnitt nimmt ein typischer 3-Tage Bart eine Länge von 1 bis 4 Millimeter ein. Welche Bartlänge wem am besten steht, ist verschieden. Das muss jeder Mann für sich selbst herausfinden. Lassen Sie mitunter auch Ihre Liebste ein Wörtchen mitreden.

Greifen Sie bei Ihrer Rasur zum Barttrimmer, brauchen Sie im Endeffekt nicht viel beachten. Bringen Sie den Trimmer einfach auf die gewünschte Längeneinstellung, also 1 bis 4 Millimeter, und fahren Sie ganz bequem über den Bart.

Für sehr feine und präzise Konturen können Sie zusätzlich noch mit einem Rasiermesser die Kanten nacharbeiten.

Bart Trimmer für Vollbart

 

Wer auf einen Vollbart setzt, muss beim Trimmen deutlich mehr Übung an den Tag legen und einiges beachten. Daher gilt die Empfehlung, langsam an die Sache heranzugehen und lieber erst zu wenig als zu viel abzuschneiden. Außerdem ist der Vollbart auch nur bis zu einer gewissen Länge selbst trimmbar.

Nach der richtigen Vorbereitung auf die Rasur, kann es bereits mit dem Trimmen losgehen. Dabei können Sie je nach Gesichtsform Ihren Bart stutzen und Ihr Gesicht fülliger oder spitzer wirken lassen. Bei dem Trimmen des Vollbartes wird auch hier gegen den Strich getrimmt. So ist ein Barttrimmer ausgelegt. Allerdings dürfen Sie mit einem Kamm nachhelfen und die Haare aufstellen.

Für ein schönes Ergebnis dürfen Sie sich dabei gern Zeit nehmen und mit Gefühl arbeiten.

Verschiedene Methoden für einen schönen Bart

 

Viele Männer greifen für einen schönen und gepflegten Bart zum Bart Trimmer. Allerdings gibt es noch andere Methoden und Vorgehensweisen um schöne Konturen und eine gleichmäßige Haarlänge zu bekommen. Neben dem Rasierer spielt teilweise auch die Schere eine sehr wichtige Rolle. An einigen Stellen mag für so manchen Anwender auch eine dauerhafte Haarentfernung attraktiv erscheinen.

Warum ist Bartpflege so wichtig?

 

Um Ihren Bart beim nächsten Familienessen in voller Pracht erfolgreich zur Schau stellen zu können, spielt neben der gewünschten Form und Länge auch die Bartpflege eine wichtige Rolle. Hiermit verleihen Sie Ihrem Look den letzten Schliff. Mit etwas Bartöl, -balsam oder -pomade bringen Sie Ihren Bart zum Glänzen. Einfach etwas von dem Produkt in den Bart einmassieren.

Eine regelmäßige Pflege mit den richtigen Produkten hat seine Vorteile. Nicht nur der Bart erstrahlt in einem schönen Glanz, auch die Haut wird es Ihnen danken. Während der Wachstumsphase ist ein unangenehmer Juckreiz oft eine Begleiterscheinung. Mit der richtigen Pflege wird dies gelindert.